
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
HMM-BA-d-1313 4
8. Die Taste wird betätigt, um die Ausrichtung des
Rückprallsensors im Messmodus einzustellen Im
Data/Time Modus sowie im Kalibriermodus wird die Taste
betätigt und die jeweils aufleuchtende Ziffer wird um je
einen Zahlenwert erhöht. Im Browse- Modus können mit
Hilfe dieser Taste die vorigen Daten aufgezeigt werden.
9.
Diese Taste wird betätigt, um das Material
auszuwählen, welches untersucht werden soll.
Im Data/ Time Modus und im Kalibriermodus wird mit
dieser Taste das nächste zu ändernde Binärzeichen
ausgewählt.
4.1.2 Messmodus
Dieser Härtetester verfügt über ein großes LCD Display
und einer Fülle von Informationen, die a/jointfilesconvert/1681541/bgelesen werden
können.
Abbildung 4-2
4.1.3 Setup
4.1.3.1 Bestimmung der Materialgruppe
Im Messmodus wird die Taste
getätigt, um das
gewünschte Material voreinzustellen. Die Materialliste
befindet sich auf dem Label der Gehäuserückseite.
Wird die Taste
fortlaufend gedrückt, ändert sich der
Materialcode folgendermaßen:
Anmerkung:
1. Es ist notwendig, die Material- Eingruppierung
vorzunehmen. Ist der Materialtyp vorab nicht bekannt,
muss das dafür bestimmte Materialhandbuch zu Hilfe
gezogen werden.
2. Mit der Voreinstellung des Materials wird
gleichzeitig auch die Anzahl der Rückpralle wieder auf
„0“ gesetzt.
3. Standard- Voreinstellung: Stahl und Stahlguss.
4.1.3.2 Ausrichtung des Rückprallsensors
Ideal für Leeb Härtetests ist die vertikale, nach unten
gerichtete Messmethode. Aufgrund der Schwerkraft sollte
der Test berichtigt werden, wenn in anderen Richtungen
als vorgegeben gemessen wird, um stets den korrekten
Härtewert eines bestimmten Materials zu erhalten.
Solange eine vorgegebene Richtung ausgewählt wird,
erfolgt diese Berichtigung automatisch durch den
Härtetester.
Es kann zwischen 5 Ausrichtungen des Rückprallsensors
auswählen:
Dazu wird im Messmodus die Taste
betätigt. Die
Abfolge der Ausrichtung ändert sich folgendermaßen:
Anmerkung: Die Standardausrichtung ist .
4.1.3.3 Skala
Das Härteprüfgerät HMM kann automatisch HLD Werte in
andere Härteskalen wie HRC, HRB, HB, HV, HSD oder
Zugfestigkeit (MPa) gemäß der entsprechenden
Materialgruppe (z. B. Stahl, Aluminium) umrechnen.
Hierzu wird im Messmodus die Taste
gedrückt.
Wird diese Taste kontinuierlich hera/jointfilesconvert/1681541/bgedrückt, ändert sich
die Abfolge der Skalen in folgender Weise:
Anmerkung:
1. Erscheint auf dem Display “---“, so befindet sich die
Umrechnung außerhalb der Auswahl.
2. Wird die Umrechnung des Messwerts von einer
Härteskala in Zugfestigkeit oder umgekehrt vollzogen,
muss die Materialauswahl wieder getroffen werden.
3. Der Umrechnungswert liefert lediglich einen
allgemeinen Wert, der auf einer Aufrechnung basiert.
Eine exakte Umrechnung erfordert dafür zugeordnete
Vergleichstests.
4. Wird die Härteskala gewechselt, so stellt sich der
Zähler für die Anzahl der Rückpralle automatisch auf
„0“ um.
5. Die Standardeinstellung der Härteskalen ist die
“HRC“- Härteskala.
4.1.3.4 Durchsuchen (browsen)
Mit der „Browse“ –Taste können die gespeicherten Daten
durchsucht und die erste Messgruppe der letzten neun
Tests kann aufgezeigt werden, einschließlich dem
Härtewert HLD, dem Material, den Umrechungswerten, der
Ausrichtung des Rückprallsensors, Datum, Zeit, usw..
Mit der Taste
wird die nächste Datengruppe
durchsucht; mit der Taste
kann die vorangehende
Datengruppe durchgeschaut werden. Mit der Taste
„Back/ print“ wird in den Messmodus zurückgekehrt.
Commenti su questo manuale